Die Behandlungsoptionen von menopausalen Beschwerden befinden sich im Wandel. Von der Hormontherapie bis zu hormonfreien Behandlungen gibt es heute eine Reihe von Ansätzen, die Linderung verschaffen können. Daher sollten Sie sich nicht mit einer Lösung zufriedengeben, die Ihren Bedürfnissen und Vorlieben nicht wirklich entspricht.
Vielleicht haben Sie auch schon eine Änderung Ihres Lebensstils oder alternative Therapien ausprobiert, aber es gibt mehr Behandlungsmöglichkeiten, als Sie vielleicht denken.
IHRE OPTIONEN
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Optionen kennen, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin eine für Sie geeignete Wahl treffen können.
HORMONELL
Hormonersatz-Therapie (HRT)
- Rein Östrogen-haltige HRT
- Kombination von Östrogen und Gestagen
- Niedrig-dosiertes vaginales Östrogen
- Androgen-Ersatz
In der HRT wird Östrogen je nach Behandlungsziel in möglichst niedriger wirksamer Dosis gegeben; ein passendes Gestagen schützt dabei die Gebärmutterschleimhaut vor einem übermässigen Wachstum. Die HRT kann helfen, Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, vaginale Beschwerden und Gelenksschmerzen zu lindern.
Einsetzen der Linderung: Langsam (bis zu 3 Monate)
Art der Anwendung: Wird meist transdermal (bei Östrogen-Ersatz), also über die Haut, als Gel angewendet. Hormon-Ersatz-Therapie kann aber auch als Tablette, als Creme, Spray oder Pflaster zum Einsatz kommen.

NICHT-HORMONELL
Hormonfreie NKRAs (Neurokinin Rezeptor-Antagonisten)
Während der Wechseljahre sinkt der Spiegel verschiedener Hormone, die u.a. die Körpertemperatur und den Schlaf regulieren. NKRAs wirken direkt im Gehirn und setzen dort an, wo Hitzewallungen und Schlafprobleme entstehen.
Einsetzen der Linderung: Schnell (Tage bis Wochen)
Art der Anwendung:

NICHT-HORMONELL
Andere verschreibungspflichtige Behandlungen
In manchen Fällen können Medikamente wie Antidepressiva und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer bestimmte Wechseljahresbeschwerden lindern. Sie können dabei helfen, Depressionen und Ängste zu lindern oder können dazu beitragen, die Stimmung zu stabilisieren.
- Antidepressiva
- Antikonvulsiva
- Antihypertensiva
Einsetzen der Linderung:
Art der Anwendung:

NICHT-HORMONELL
Lebensstil und alternative Therapien
- Lebensstilinterventionen (z. B. Gewichtsreduktion, Vermeiden von Triggerfaktoren)
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Mind-Body-Verfahren (achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement, Hypnose)
- Isoflavone (Phytoöstrogene)
- Pflanzliche Heilmittel (z. B. Traubensilberkerze)
- Akupunktur
Einsetzen der Linderung:
Art der Anwendung:
