
WAS IST DIE MENOPAUSE?
- Woran erkenne ich, ob ich in der Menopause bin?expand_more
Die Menopause liegt vor, wenn Sie 12 Monate nacheinander keine Periode mehr hatten. Damit endet die Phase Ihres Lebens, in der Sie schwanger werden können. Häufige Beschwerden in der Menopause sind Hitzewallungen (mit oder ohne Schweissausbrüche), Scheidentrockenheit und Stimmungsschwankungen.
Hier erfahren Sie mehr über Häufige Symptome
- In welchem Alter kommen Frauen in die Menopause?expand_more
Die Menopause tritt typischerweise im Alter von 45–55 Jahren ein. Sie kann aber manchmal auch schon früher beginnen. Die Gründe dafür sind nicht immer bekannt. Mögliche Gründe sind Erhalt einer Chemotherapie, operative Entfernung der Eierstöcke oder der Gebärmutter (Ovarektomie oder Hysterektomie) oder erbliche Veranlagung.
- Wie lange dauert sie?expand_more
Wie lange die Symptome der Wechseljahre andauern, kann bei jeder Frau unterschiedlich sein. So können Hitzewallungen im Schnitt 7–10 Jahre anhalten, manchmal aber auch kürzer. Da die Beschwerden über lange Zeit fortbestehen können, ist es wichtig, sich über alle Behandlungsoptionen zu informieren, damit Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin eine für Sie passende Option finden.
- Sind die Wechseljahre ein Synonym für die Menopause?expand_more
Der Begriff "Menopause" wird umgangssprachlich häufig anders verwendet als wissenschaftlich definiert: "wissenschaftlich betrachtet" sind die Wechseljahre und die Menopause zwar eng miteinander verbunden, bezeichnen aber nicht ganz das Gleiche: Die Menopause bezeichnet den Moment, in dem die letzte Menstruation auftritt, während die Wechseljahre den gesamten Zeitraum (davor und danach) um diese Phase umfassen. Die Menopause stellt den endgültigen Abschluss der reproduktiven Phase einer Frau dar, während die Wechseljahre die Zeit vor und nach diesem Ereignis beschreiben, die durch hormonelle Veränderungen und mögliche Symptome gekennzeichnet ist.
Wir von der Bayer (Schweiz) AG sprechen auf dieser Website der Einfachheit halber häufig von der Menopause, da wir unsere Kampagne an alle Frauen, mit den unterschiedlichsten Sprachhintergründen richten (EN: menopause, FR: ménopause, IT: menopausa), obwohl in der Deutschschweiz die Begriffe Wechseljahre, Abänderung oder Umschwung ebenfalls etabliert sind. - Was sind die verschiedenen Phasen der Menopause?expand_more
Zu den Phasen der Menopause gehören die Perimenopause, die Menopause und die Postmenopause, wobei jede Phase ihre eigenen Symptome und Veränderungen mit sich bringt. Die folgenden Fragen bieten weitere Informationen zu diesen verschiedenen Phasen.
- Was ist die Perimenopause? expand_more
Bevor Sie in die Menopause kommen werden Sie feststellen, dass Ihre Periode im Laufe von Monaten oder Jahren immer unregelmässiger eintritt, bevor sie schliesslich ganz ausbleibt. Diese Phase wird als Perimenopause bezeichnet. Während dieser Zeit kommt es zu Schwankungen des Hormonspiegels, was zu Symptomen wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen führen kann. Diese Veränderungen können das tägliche Leben und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen, und die Perimenopause kann mehrere Jahre andauern. Es ist daher wichtig, diese Veränderungen zu erkennen und zu wissen, wie man damit am besten umgeht. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Sie darüber informieren, welche Optionen es gibt, um Ihre Symptome zu lindern.
- Was ist die Postmenopause?expand_more
Die Postmenopause bezeichnet jene Zeitspanne im Leben einer Frau, die unmittelbar nach der errechneten Menopause (Zeitpunkt der allerletzten Menstruationsblutung, welcher retrospektiv nach 12 aufeinanderfolgenden Monaten des Ausbleibens der Menstruationsblutung bestimmt wird) folgt.
Auch wenn sich einige Beschwerden der Menopause in dieser Phase bessern können, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Ihr Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie Knochenschwund und Herzprobleme, aufgrund Ihres veränderten Hormonspiegels erhöht sein kann. Das Wissen um diese Veränderungen und die verfügbaren Behandlungsoptionen können Ihnen dabei helfen, diese Lebensphase besser zu bewältigen. - Wie verändern sich die Hormonspiegel in der Menopause?expand_more
In der Perimenopause kommt es zu Schwankungen der Geschlechtshormone, während sie insgesamt allmählich sinken; auch beim Übergang von der Perimenopause zur Menopause setzen sich diese Schwankungen fort. Diese Veränderungen können sowohl zu körperlichen als auch zu psychischen Symptomen der Menopause führen. In der Postmenopause bleibt der Östrogenspiegel niedrig, aber die Schwankungen stabilisieren sich.
ANZEICHEN UND SYMPTOME DER MENOPAUSE
- Kommt es in der Menopause zu einer Gewichtszunahme?expand_more
Es kann sein, dass Sie in der Menopause aufgrund der hormonellen Veränderungen an Gewicht zunehmen, vor allem wenn Sie Schlafprobleme haben. Zu wenig Schlaf kann den Stoffwechsel verlangsamen, was dazu führen kann, dass Sie weniger Kalorien verbrennen und an Gewicht zunehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter Wie kann sich die Menopause auf den Schlaf auswirken? - Was ist die Ursache von Hitzewallungen?expand_more
Hitzewallungen (auch als vasomotorische Symptome oder VMS bezeichnet) entstehen durch Veränderungen der körpereigenen Temperaturregulation.
Diese können zu plötzlichen Hitzegefühlen, Schweissausbrüchen und Unwohlsein führen. Hitzewallungen können durch Alkohol sowie scharfe oder heisse Speisen und Getränke ausgelöst werden. Diese Symptome können zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten und von unterschiedlicher Stärke und Dauer sein, wobei besonders starke Hitzewallungen es unmöglich machen können, alltägliche Aufgaben zu bewältigen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie das Gefühl haben, aufgrund Ihrer Wechseljahresbeschwerden im Alltag beeinträchtig zu sein und holen Sie sich die Unterstützung, die Sie benötigen! - Wie fühlen sich Hitzewallungen an?expand_more
Bei Hitzewallungen handelt es sich um ein plötzliches Gefühl von starker Hitze, das Schweissausbrüche und Unwohlsein verursachen kann. Sie dauern in der Regel ungefähr 1-5 Minuten und treten oft im Bereich von Gesicht, Hals und Brust auf. Sie können tagsüber vorkommen oder auch nachts , was zu einer Störung des Schlafrhythmus führen kann und zur Folge hat, dass Sie sich beim Aufwachen müde fühlen. Hitzewallungen können die Lebensqualität beeinträchtigen, insbesondere bei Frauen mit häufigeren oder stärkeren Hitzewallungen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin offen über Ihre Beschwerden! - Wie kann sich die Menopause auf den Schlaf auswirken?expand_more
Die Menopause kann sich in vielerlei Hinsicht auf den Schlaf auswirken. Es kann sein, dass Sie Schwierigkeiten haben, einzuschlafen oder durchzuschlafen, oder dass Sie morgens zu früh aufwachen. Nächtliche Hitzewallungen können zu diesen gestörten Schlafmustern beitragen, und dies wiederum kann sich auf das Befinden während des Tages auswirken.
Auf Dauer kann Schlafmangel in mehrfacher Hinsicht gesundheitliche Folgen haben. Zum Beispiel kann er zu einer Gewichtszunahme führen und sogar mit Herzproblemen oder Depressionen in Verbindung stehen, wenn er nicht wirksam behandelt wird. Müdigkeit und Reizbarkeit aufgrund von Schlafproblemen können mitunter auch negative Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen, die Arbeitsproduktivität und die Erledigung normaler alltäglicher Aufgaben haben. Es gibt jedoch Unterstützung. Daher ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über Ihre Symptome sprechen, wenn Sie mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. - Hat die Menopause Auswirkungen auf meine sexuelle Lust?expand_more
Ein nachlassendes sexuelles Verlangen (oder gänzlicher Verlust des Verlangens/der Libido) ist eine häufige Veränderung in der Menopause. Bei manchen Frauen kann es zu Scheidenschmerzen oder -beschwerden kommen, z. B. Trockenheit, Juckreiz oder Brennen, die sich beim Geschlechtsverkehr noch verschlimmern können. Ein veränderter Geschlechtstrieb kann erhebliche emotionale Auswirkungen haben oder Beziehungen belasten. Aufgrund von Stigmatisierung oder Schamgefühlen kann es schwierig sein, darüber zu sprechen. Es gibt jedoch Hilfe. Sprechen Sie also mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie von einem dieser Probleme betroffen sind.
- Was sind die Auswirkungen der Menopause auf die Psyche?expand_more
Die Menopause kann sich auf Ihr psychisches Wohlbefinden auswirken und zu Ängsten, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Traurigkeitsgefühl bzw. Depression führen. Diese emotionalen Veränderungen können sich stark auf Ihr tägliches Leben auswirken. Daher ist es wichtig, dass Sie sich Unterstützung suchen, wenn Sie solche Symptome verspüren, denn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann Ihnen Behandlungen oder eine Gesprächstherapie empfehlen.
- Welche weiteren Symptome der Menopause können auftreten?expand_more
Die Menopause kann zu einer Vielzahl körperlicher und psychischer Veränderungen führen, aber jede Frau erlebt sie anders. Manche haben nur einige wenige Symptome, andere wiederum mehrere. Neben den bekannten Beschwerden wie Hitzewallungen und Veränderung des Menstruationsmusters gibt es weitere häufige Symptome, darunter Gelenkschmerzen, kognitive Veränderungen (z. B. Gehirnnebel), Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Ängste, Scheidentrockenheit und vermindertes sexuelles Verlangen. Unbehandelt können störende Symptome im Zusammenhang mit der Menopause die Lebensqualität, das berufliche Engagement, die Leistung, die Motivation und die Beziehung zum Arbeitgeber beeinträchtigen; bei Frauen, die unter starken Beschwerden leiden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie ihren Beruf aufgeben oder ihre Arbeitszeit reduzieren, als bei Frauen ohne starke Beschwerden. Welche Veränderungen Sie auch immer durchmachen, Sie müssen nicht im Stillen leiden. Sprechen Sie also mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und erkundigen Sie sich, welche Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.
Für weitere Informationen besuchen Sie Wie sich Symptome auf Sie auswirken könnten
BEHANDLUNG IN DER MENOPAUSE
- Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Menopause?expand_more
Es gibt eine Reihe von wirksamen Behandlungsmöglichkeiten in der Menopause, darunter Hormontherapien und hormonfreie Behandlungen. Weitere Informationen finden Sie unter Behandlungsoptionen.
- Wie kann ich mit meinem Arzt oder meiner Ärztin über die Menopause sprechen?expand_more
Wir haben ein Tool entwickelt, um Sie auf das Gespräch mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die Menopause vorzubereiten, damit Sie die Unterstützung bekommen, die Sie benötigen. Es soll Ihnen helfen, Ihre Erfahrungen in einem kurzen Gespräch zu schildern, und enthält eine Liste von Fragen, die Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin stellen können. Bereiten Sie sich mit Mein Gesprächs-Check auf das Gespräch über die Menopause vor.
- Was wird von meiner Krankenversicherung übernommen?expand_more
Mit entsprechender Zusatzversicherung übernimmt Ihre Krankenkasse einen Grossteil der Medikamentenkosten, Ihr Selbstbehalt beträgt – je nach Versicherer – zwischen 10% bis max. 40%. Erkundigen Sie sich für Details zur Rückvergütung bei Ihrer Krankenkasse.
- Wo finde ich weitere Informationen zur Menopause?expand_more
In der Schweiz können Informationen zur Menopause auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie, Kontrazeption und Menopause (früher bekannt als Schweizerische Menopausengesellschaft) gefunden werden. Darüber hinaus bieten verschiedene Spitäler (z.B. das Universitätsspital Zürich, das Inselspital Bern etc.) spezielle Sprechstunden für die Wechseljahre an, und es existieren Selbsthilfegruppen (z.B. über Selbsthilfe Schweiz) für betroffene Frauen.